Harmonie für Unternehmen


Gesundes Personal. Gesundes Unternehmen.






Krankheit kostet den deutschen Unternehmen richtig viel Geld

Arbeitsausfälle, Fehlzeiten, ein hoher Krankenstand und die damit verbundene Kündigungen belasten Unternehmen und seine Mitarbeiter in hohem Maße. Nach Einschätzung von Experten belaufen sich die Kosten durch Krankmeldungen und Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft auf über 137 Milliarden Euro pro Jahr. Hinzu kommen eine doppelt so hohe Arbeitsausfall und Fehlzeiten durch Mitarbeiter, die trotz Krankheitssymptome ihrer Arbeit nachgehen, ihre Krankheit dadurch verschleppen und anschließend deutlich länger ausfallen.

Deshalb ist es wichtig regelmäßig Gesundheitsprävention in Ihrem Unternehmen durchzuführen und die Gesundheit der Belegschaft zu fördern.



Erfolg durch Schutz vor Elektrosmog

Erfolgreiche Unternehmen legen großen Wert auf Schutz gegen Feinstaub und Elektrosmog am Arbeitsplatz. Sie wissen, dass gesunde Mitarbeiter zu einem gesunden Unternehmen führen. Gesunde Mitarbeiter in einem harmonischen Arbeitsklima sind motivierter, produktiver und leistungsfähiger. Gleichzeitig ist ein harmonisches Arbeitsklima eines der schwierigsten Elemente effektiven Managements. Genau diese Eigenschaften sind essenzielle Zutaten eines innovativen und erfolgreichen Unternehmens. Wie können Unternehmen schädliche Symptome wie Feinstaub und Elektrosmog beseitigen? Wie wird aus Disharmonie Harmonie? Investieren sie in ihr Unternehmen für ein harmonisches Arbeitsklima.



Harmonisches Arbeitsklima als Erfolgsfaktor

In Japan beispielsweise hat die Harmonie eine gesellschaftliche große Bedeutung. Harmonie heißt auf japanisch „wa“ (和). Bereits in der Schule lernen die Japaner, dass laut sprechen, zynisch werden oder wild zu gestikulieren, keine Konflikte und Probleme lösen, sondern verstärken. In Deutschland ist eine proaktive Harmoniekultur und Harmoniekommunikation in der Gesellschaft und Wirtschaft noch ziemlich fremd. Harmonie ist sogar unerwünscht. Der vorsokratische und griechische Philosoph Heraklit von Ephesos sagt: „Die schönste Harmonie entsteht durch das Zusammenbringen der Gegensätze“. Harmonie bedeutet die Individualität des Einzelnen zu respektieren und die Meinungsvielfalt im Betrieb bei den Entscheidungsprozessen zu integrieren. In einem harmonischen Arbeitsklima sind Fehler, Konflikte und Kritik erlaubt. Jedoch werden diese durch die Anwendung von Achtsamkeit und Wertschätzung harmonisch gelöst. Bei den Unternehmen zeigt sich das fehlende Harmoniebewusstsein zum Beispiel durch Kündigungen, fehlende Kommunikationskultur oder mangelnde sozial-harmonische Kompetenzen von Führungskräften. Wir schulen ihre Führungskräfte in wertschätzender und harmonischer Kommunikation.





Harmonische Kommunikationskultur

Ein harmonisches Arbeitsklima ist für alle Beteiligten gewinnbringend. Oft scheitern Projekte, Teams und Unternehmensziele durch mangelnde soziale Kompetenzen und fehlender wertschätzender Kommunikation. Welche Energie können Gedanken von Mitarbeitern und Führungskräften erzeugen? Welche Sätze und Wörter sorgen für Disharmonie am Arbeitsplatz? Was passiert, wenn bestimmte Wörter und Sätze ausgesprochen werden? Was haben Körpersprache und Kommunikation miteinander zu tun? Welche Handlungen erzeugen Disharmonie bei den Mitarbeitern? Warum ist eine harmonische Kommunikationskultur überhaupt wichtig?

Strom, Wasser und Luft im Unternehmen harmonisieren


Arbeitgeber können durch Harmonisierung der Räumlichkeiten im Unternehmen sich selbst, ihre Mitarbeiter und Kunden vor Feinstaub und Elektrosmog schützen. Durch die Reduzierung von gesundheitsschädlichen Feinstaub und Elektrosmog, durch die Renaturalisierung des Trinkwassers können sie für ihre Kunden ein natürliches Umfeld und für ihre Mitarbeiter ein harmonisches Arbeitsklima sorgen. Ein harmonisches Arbeitsklima stärkt die Gesundheit und die Leistungskraft ihrer Belegschaft. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten wie Sie in den Innenräumen Ihrer Firma den Elektrosmog und Feinstaub reduzieren, für ein ionisiertes Wasser und Atemluft sorgen können.


Zusammenhang Elektrosmog, Feinstaub und Antriebslosigkeit


Aufgrund hoher Feinstaubbelastung verschlechtert sich die Atemluft in den Räumen am Arbeitsplatz. Elektromagnetische Felder verstärken, dass der Feinstaub in der Luft bleibt und nicht zu Boden sinken kann. Dadurch verbinden sich die Schadstoffe mit dem Feinstaub. Hinzu kommen Schadinformationen, Bakterien, Viren und biogene Belastungen hinzu. Die natürliche Ionisierung der Atemluft wird durch den Elektrosmog beeinträchtigt. In diesem disharmonischen Zustand werden unsere Atemwege und Organe geschwächt. Das kann zur Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwäche der MitarbeiterInnen führen.


Studien über Elektrosmog

Weltweit gibt es über 1.500 wissenschaftliche Studien u.a. von renommierten Elite-Universitäten und staatlich anerkannten Institutionen, die die gesundheitsschädlichen Gefahren von Elektrosmog belegen. In deutscher Sprache gibt es über 616 wissenschaftliche Studien. Erfahren Sie mehr unter: www.mobilfunkstudien.org oder www.emfdata.org


In einem harmonischen Gespräch zeigen wir ihnen Möglichkeiten wie sie sich selbst, ihre MitarbeiterInnen und Kunden vor Feinstaub und Elektrosmog schützen können. Im Seminar für „Harmonische Kommunikation“ zeigen wir ihnen Möglichkeiten wie sie ihre proaktive Kommunikationskultur und Mitarbeitermotivation im Unternehmen verbessern können. Harmonisieren sie ihr Unternehmen!

© 2023 . h4-akademie GmbH. Theme by Viva Themes.
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Textvorschlag: Die Adresse unserer Website ist: http://h4-akademie.de.

Kommentare

Textvorschlag: Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Textvorschlag: Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Textvorschlag: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Textvorschlag: Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Textvorschlag: Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings