Warum Harmonie


Harmonie ist der natürliche und lebendige Zustand des Menschen mit seinem Umfeld

Sinn und Ziel der H4-AKADEMIE ist die Förderung einer menschlich-harmonischen Unternehmens- und Lebenskultur durch Seminare und Workshops. Für uns ist Harmonie das Ergebnis von gelebter und praktizierender Work-Life-Balance. Wir zeigen ihnen Präventionsmöglichkeiten wie sie in Innenräumen wie ihr Zuhause, Büro oder im Auto von Elektrosmog, Feinstaub und disharmonische Kommunikationsfelder mit ihren Arbeitskollegen, Kunden oder andere Mitmenschen wieder in Harmonie kommen können. Anwendungen und Geräte, die eine harmonische Lebens- und Unternehmenskultur, im physischen Bereich und auf der Bewusstseinsebene, für Mensch, Tiere und Unternehmen ermöglichen. Zum Schutz der Beschäftigten, klären wir über die Gefahren von Elektrosmog auf und wie man sich davor schützen kann. Eine wertschätzende Kommunikationskultur, ein natürliches und stressfreies Umfeld sind Voraussetzungen für einen klaren Geist und Bewusstsein. Nur in einem harmonischen Umfeld kann alles fließen.


Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
(Albert Einstein)


Naturgesetz und Innovationskraft Harmonie

Das Gesetz der Natur ist Harmonie. Ob Geldfluss, Lebensfluss oder Energiefluss, in einem harmonischen Umfeld ist alles im Fluss. Das Naturgesetz Harmonie gilt sowohl im beruflichen als auch im privaten. Alles in der Natur strebt zum Gleichgewicht. Sie sucht die natürliche Stabilität, den Ausgleich und die harmonische Struktur. Die indigenen Völker wie zum Beispiel die Kogi-Indianer in Kolumbien leben seit über 4.000 Jahren nach den harmonischen Natur-Grundprinzipien. Harmonie bedeutet innere Balance, Klarheit und Kraft. Sie ist ein Erfolgsfaktor für Zuhause und für Unternehmen.


Harmonie ist unsere Kraft

Harmonie ist Lebensenergie und eine Kraft, die nach Ausgleich strebt. Sie ist die Erweiterung und das Ergebnis von Achtsamkeit und Wertschätzung. Das gilt im beruflichen als auch im privaten. Wie geschieht Harmonie? Was kann Harmonie bewirken? Warum wird in Unternehmen über Konfliktmanagement statt über Harmoniemanagement gesprochen? Wie kann ein harmonischer Raum entstehen? Gibt es dafür Biotechnologien?


Harmonie und Kommunikation

Eine harmonische Kommunikation sind für private Beziehungen und in der Geschäftswelt essenziell. Unsere Sprache, die Sätze und Worte, die wir wählen, erzeugen Wellen – Stimmwellen. Auf die Stimmwellen liegen Informationen, die von unserem Unterbewusstsein wahrgenommen werden. Unsere Stimme ist ein kraftvolles Kommunikationswerkzeug. Unsere Gedanken erzeugen die dazugehörigen Magnetfelder nach dem Resonanzprinzip. Wie oft denken Sie negativ über andere Menschen? Wann haben Sie das letzte Mal ihre Gedanken auf etwas Positives gelenkt? Wann waren sie das letzte Mal in einer schwierigen Situation dankbar über einen Menschen? Lernen sie in unseren Seminaren was eine harmonische Kommunikation alles bewirken kann.


Unser Alltag in Harmonie

Wie kommt man im Alltag zur Ruhe, Klarheit und Kraft? Der Mensch ist im Alltag in Deutschland durch Umwelteinflüsse wie Feinstaub, 5G-Strahlungen, belastetes Wasser und Elektrosmog ausgesetzt. Diese Belastungen schaden der Gesundheit und bringen den menschlichen Organismus aus dem Gleichgewicht. Schlechte Gewohnheiten, Stress, mangelnde Achtsamkeit verstärken unsere mentale und gesundheitliche Disharmonie.


Strom, Wasser und Luft

Strom produziert elektromagnetische Felder (Elektrosmog). Ebenso alle elektrischen Geräte, die Frequenzen (Funkwellen) im Haus, an Gebäuden und Landschaft ausstrahlen. Das können zum Beispiel Elektrokabeln, Handys, WLAN-Router (Modem), Mikrowelle, Laptops, Computer, Radiowecker, Babyfone, Lampen, Glühbirnen, Tablets, Alexa-Geräte (Smart-Speaker), SmartWatch, E-Bike, Kopfhörer, alle Geräte mit WLAN- und BLUETOOTH-Funktionen. Hinzu kommen Hochspannungsleitungen, Windräder, Photovoltaik-Anlagen und Mobilfunk-Sendemasten. All diese Geräte beeinflussen unseren Organismus, dessen Nervenzellen ebenfalls mit elektrischen Signalen funktioniert.


Symptome für Elektrosmog

Die Symptome für den Elektrosmog können sein: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Atemprobleme, Konzentrationsschwächen, Herz- und Kreislaufprobleme, Verdauungsstörungen, hoher oder niedriger Bluthochdruck, Verspannungen der Muskeln, gestörter Stoffwechsel, schwaches Immunsystem etc.


Lernen Sie in unseren Seminaren wie sie sich vor Elektrosmog, Strahlungen und Feinstaub schützen können und wie es möglich ist für ein natürliches Umfeld zu Hause, im Auto und am Arbeitsplatz zu sorgen.




© 2023 . h4-akademie GmbH. Theme by Viva Themes.
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Textvorschlag: Die Adresse unserer Website ist: http://h4-akademie.de.

Kommentare

Textvorschlag: Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Textvorschlag: Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Textvorschlag: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Textvorschlag: Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Textvorschlag: Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Textvorschlag: Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings